Fohlen & Pferdezucht – Die Reise vom ersten Lebenstag bis zur Champions-Krone
Ein neugieriger Blick, wackelige Beine und ein weiches Fell – wenn ein Fohlen geboren wird, beginnt ein kleines Wunder. Doch bis aus dem tapsigen Jungtier ein ausdrucksstarkes Sportpferd oder ein treuer Freizeitpartner wird, braucht es Zeit, Wissen und viel Hingabe. Pferdezucht ist eine Kunst, die Tradition, Wissenschaft und Herz verbindet – und im Münsterland hat sie eine ganz besondere Bedeutung.
Vom ersten Herzschlag bis zur Geburt – Wie ein Fohlen entsteht
Die Reise eines Fohlens beginnt lange vor der Geburt. Denn bevor ein Züchter ein neues Pferdeleben in die Welt setzt, gibt es viele Überlegungen.
Die richtige Anpaarung – Welche Stute passt zu welchem Hengst?
Jede Zucht beginnt mit einer klugen Entscheidung: Welcher Hengst ist der perfekte Partner für die Stute? Hier geht es um weitaus mehr als nur Schönheit – entscheidend sind auch Bewegungsqualität, Charakter und Gesundheit. Viele Züchter studieren Zuchtlinien, besuchen Hengstschauen und analysieren Vererbungsqualitäten, um die beste Wahl zu treffen.
Trächtigkeit – 11 Monate Warten
Eine Stute ist etwa 340 Tage tragend – das sind fast 11 Monate voller Vorfreude und Spannung. Während dieser Zeit wird sie besonders umsorgt: eine ausgewogene Fütterung, regelmäßige Bewegung und tierärztliche Kontrollen sorgen dafür, dass sich das Fohlen im Mutterleib optimal entwickelt.
Die Geburt – Ein magischer Moment
Die meisten Fohlen kommen nachts zur Welt – ganz leise, fast unbemerkt. Meist läuft alles instinktiv ab: Die Stute legt sich hin, und innerhalb weniger Minuten erblickt das Fohlen das Licht der Welt. Schon nach einer Stunde steht es wackelig auf seinen Beinen, sucht die Milchquelle und macht seine ersten tapsigen Schritte. Ein Gänsehautmoment für jeden Züchter!

Die ersten Monate – Lernen, Wachsen, Spielen

Fohlen verbringen die ersten Wochen ihres Lebens in enger Nähe zur Mutter, lernen spielerisch von der Herde und erkunden ihre Umgebung. Sie sind neugierig, toben über die Weide und entwickeln schnell ihre eigenen Persönlichkeiten.
In dieser Zeit werden die Weichen für die Zukunft gestellt:
- Gesunde Ernährung: Anfangs trinkt das Fohlen ausschließlich Milch, doch bald beginnt es, an Heu und Kraftfutter zu knabbern.
- Erste Erziehung: Berührungen, Halftern, Hufe geben – was jetzt gelernt wird, erleichtert das spätere Training enorm.
- Tierärztliche Betreuung: Impfungen, Wurmkuren und Gesundheitschecks sorgen für einen guten Start ins Leben.
Das NRW Landgestüt Warendorf – Eine Institution mit Geschichte

Wer an Pferdezucht in Westfalen denkt, kommt am NRW Landgestüt Warendorf nicht vorbei. Seit fast 200 Jahren steht es für Qualität, Tradition und Innovation in der Pferdezucht. Gegründet wurde das Landgestüt 1826 mit dem Ziel, die Pferdezucht in Westfalen und dem Rheinland zu fördern und den Züchtern leistungsstarke Hengste zur Verfügung zu stellen.
Damals wie heute steht das Gestüt für den Erhalt alter Blutlinien und für genetische Vielfalt – umso leistungsstarke, gesunde und charakterstarke Pferde für Sport und Freizeit hervorzubringen.
Warum ist das Landgestüt so wichtig für die Pferdezucht?
- Spitzen-Hengste für Westfalen: Das Landgestüt stellt den Züchtern hochwertige Hengste zur Verfügung. Viele dieser Hengste haben selbst große Turniererfolge oder stammen aus hochkarätigen Blutlinien.
- Historische Bedeutung: In früheren Jahrhunderten, aber auch heute nochist die Pferdezucht ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und das Landgestüt spielte eine entscheidende Rolle dabei, die westfälische Zucht international bekannt zu machen.
- Ausbildungszentrum: Neben der Hengsthaltung ist das Gestüt auch eine Ausbildungsstätte für angehende Pferdewirte, die hier das Handwerk der Pferdezucht und -ausbildung erlernen.
- Zukunft der Pferdezucht: Auch heute setzen viele Züchter auf die bewährten Blutlinien des Gestüts, um ihre Stuten mit den besten Hengsten zu verpaaren. Wer hier einen Hengst auswählt, sichert sich nicht nur Qualität, sondern auch Tradition und Erfahrung.
- Ein besonderes Highlight sind die jährlichen Hengstparaden und Schautage. Hier können Besucher die beeindruckenden Vererber live erleben – sei es in der Dressur, beim Springen oder an der Hand präsentiert.
- Besuchen & Erleben: Wer sich für Pferdezucht begeistert, sollte unbedingt einen Abstecher nach Warendorf machen. Das Landgestüt öffnet regelmäßig seine Tore für Besucher – eine tolle Gelegenheit, die Zukunft der westfälischen Pferdezucht hautnah mitzuerleben!
Mehr zum NRW Landgestüt in Warendorf findest du hier.
Fohlenchampionat in Lienen – Wer wird der Star von morgen?

Jedes Jahr im Sommer verwandelt sich Lienen in eine Bühne für die besten Fohlen Deutschlands. Beim Deutschen Fohlenchampionat treten die vielversprechendsten Youngster gegeneinander an – eine echte Talentschau für spätere Champions.
Hier trifft sich die Züchter-Elite, um ihre Nachwuchspferde zu präsentieren. Bewertet werden Gangwerk, Körperbau und Typ – nur die Besten der Besten schaffen es aufs Treppchen. Doch nicht nur für Profis ist das Championat spannend: Wer einen Blick in die Zukunft des Pferdesports werfen möchte, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen!
- Wann? Jedes Jahr im Juli
- Wo? Lienen, Nordrhein-Westfalen
- Für Zuschauer? Absolut! Eine tolle Gelegenheit, die Stars von morgen live zu erleben.
Mehr Infos findest du hier.
Fohlen, Zucht & Münsterland – Eine Region voller Pferde-Träume

Das Münsterland ist ein Paradies für Pferdebegeisterte – von den weitläufigen Weiden bis zu den erstklassigen Zuchtbetrieben. Hier wird Pferdezucht mit Herzblut betrieben, und jedes Jahr erblicken zahllose Fohlen das Licht der Welt.
Egal, ob als zukünftiger Champion oder treuer Freizeitpartner – jedes Fohlen hat seine eigene Geschichte. Und wer einmal das Glück hatte, ein junges Pferd aufwachsen zu sehen, weiß: Jeder große Reittraum beginnt mit einem kleinen, wackeligen Schritt.