Westernreiten im Münsterland. © Münsterland e.V./Philipp Fölting
Westernreiten im Münsterland:
Cowboy-Feeling vor der Haustür

Westernreiten im Münsterland: Cowboy-Feeling vor der Haustür

von Laura Finke am 15.08.2025
Schlagworte:

Weite Landschaften, entspannte Pferde und eine Reitweise, die Freiheit und Harmonie ausstrahlt – Westernreiten fasziniert nicht nur Cowboy-Fans. Wer einmal in einem Westernsattel gesessen hat, spürt sofort den Unterschied: lockere Zügel, feine Hilfen und ein Pferd, das selbstständig mitdenkt. Doch was steckt hinter dieser Reitweise, und wo kann man sie im Münsterland erleben?

Was ist Westernreiten eigentlich?

Westernreiten hat seine Wurzeln in der Arbeitsreitweise der Cowboys, die tagelang auf ihren Pferden saßen, um riesige Rinderherden zu treiben. Dabei mussten die Pferde eigenständig reagieren, wendig sein und auf kleinste Signale hören. Genau das zeichnet diese Reitweise auch heute noch aus:

  • Locker und entspannt: Der Reiter sitzt tief im bequemen Westernsattel, das Pferd bewegt sich mit ruhigem, gleichmäßigem Tempo.
  • Einhändige Zügelführung: Die Zügel werden locker mit einer Hand geführt, das Pferd folgt den feinsten Signalen.
  • Denken statt Ziehen: Pferde lernen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und den Reiter fast unsichtbar zu verstehen.

Kein Wunder, dass Westernreiten für viele mehr als nur eine Sportart ist – es ist ein Lebensgefühl!

Westernreiten: Die Disziplinen nach EWU (Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.)

Westernreiten ist vielseitig. Während manche Disziplinen Tempo und Action versprechen, stehen bei anderen Ruhe und Präzision im Vordergrund. Die EWU, als größter deutscher Verband für den Westernreitsport, regelt Turnierabläufe und Prüfungsstandards und bietet breit gefächerte Disziplinen für Freizeit- und Turnierreiter.

  • Reining: Die „Kür“ des Westernreitens – blitzschnelle Spins, spektakuläre Sliding Stops und absolute Kontrolle.
  • Trail: Ein Geschicklichkeitsparcours, der zeigt, wie ruhig und konzentriert Pferd und Reiter zusammenarbeiten.
  • Working Cowhorse: Hier kommt echtes Cowboy-Feeling auf – Pferde trennen einzelne Rinder von der Herde und halten sie in Schach.
  • Western Pleasure & Horsemanship: Pferd und Reiter präsentieren sich in Harmonie, kontrolliert und mit feiner Hilfengebung.
  • Ranch Riding & Western Ranch Rail: Alltagssituationen auf der Ranch werden in flüssigen, natürlichen Ritten dargestellt – ideal für vielseitige Pferde.
  • Showmanship at Halter: Bodenarbeit auf höchstem Niveau – Pferd und Vorführer überzeugen durch Präzision und Präsentation.

Westernreiten – mehr als nur eine Reitweise

Westernreiten © Münsterland e.V./Philipp Fölting

Westernreiten ist nicht nur eine Sportart, sondern eine Lebenseinstellung. Es geht um Vertrauen, Gelassenheit und das Gefühl von Freiheit im Sattel. Und wo könnte man das besser erleben als im Münsterland? Hier treffen Reittradition, wunderschöne Landschaften und leidenschaftliche Pferdemenschen aufeinander – die perfekte Mischung für alle, die den Western-Lifestyle lieben!

Die Pferderassen des Westernreitens

Westernreiten © Münsterland e.V./Philipp Fölting

Westernreiten ist eng mit bestimmten Pferderassen verbunden, die für diese Reitweise geschaffen sind. Besonders beliebt sind das Quarter Horse, das Paint Horse und das Appaloosa. Diese Rassen zeichnen sich durch Nervenstärke, Schnelligkeit, Wendigkeit und hohe Lernbereitschaft aus. Ihr kompaktes, muskulöses Gebäude und ihr ruhiges Temperament machen sie zu idealen Partnern – ob auf dem Turnierplatz, beim Rindertrieb oder beim entspannten Ausritt.

Westernreiten im Münsterland – Hier schlägt das Pferdeherz höher

Westernreiten © Münsterland e.V./Philipp Fölting

Das Münsterland ist bekannt für seine Pferdekultur – und auch für Westernreiter gibt es hier großartige Möglichkeiten. Über 1.000 Kilometer Reitwege führen durch grüne Wiesen, kleine Wälder und idyllische Dörfer. Perfekt für lange, entspannte Ausritte!
Aber auch wer sein Westernreiten auf dem Platz oder im Training verbessern möchte, wird hier fündig:

Top-Adressen für Westernreiten im Münsterland

Anna Schreiner Westerntraining (Nottuln)
Harmonie, feine Hilfengebung und eine tiefe Verbindung zwischen Reiter und Pferd stehen hier im Fokus. Egal, ob Anfänger oder ambitionierter Reiter – jeder wird individuell gefördert.

Catwalk Ranch (Telgte)
Seit 2005 bietet Trainerin Antje Holtappel erstklassiges Westerntraining in familiärer Atmosphäre. Vom Freizeitreiten bis zur Turniervorbereitung ist hier alles möglich.

Balschun Ranch (Emsdetten)
Kleine Reitgruppen, individuelle Betreuung und abwechslungsreiches Training – ideal für alle, die in einer entspannten Umgebung ihr Westernreiten verbessern möchten.

KK Westerntraining (Ennigerloh)
Auf Gut Sommersell bietet Kerstin Averwald vielseitiges Westerntraining mit Fokus auf Sitzschulung, Trail, Ranch Riding und Bodenarbeit. Ob im Einzeltraining oder im Kurs – hier steht die fundierte Ausbildung von Reiter und Pferd im Mittelpunkt.

Hof Libor (Lüdinghausen)
Enja Libor bietet auf ihrer gepflegten Anlage professionelles Westerntraining in familiärer Atmosphäre. Ob Reining, Trail oder Ranch Riding – hier finden sowohl Einsteiger als auch Turnierreiter individuelles Coaching und regelmäßige Kurse.

Westernreiten © Münsterland e.V./Philipp Fölting
Laura & Hervar © Laura Finke

Über Laura Finke

Hi, ich bin Laura. Der Liebe wegen hat es mich 2019 nach dem Studium ins Münsterland verschlagen. Eigentlich komme ich ursprünglich aus Ostwestfalen, aber mittlerweile bin ich in dieser tollen und abwechslungsreichen Region heimisch geworden.

Einige würden von mir wahrscheinlich behaupten, dass ich ein klassisches Pferdemädchen bin. Ich habe schon früh angefangen zu Reiten und relativ schnell folgte auch das erste eigene Pony. Ich bin in der Pferdewelt zuhause und liebe es meine Freizeit mit meinem Islandpferd Hervar zu verbringen. Im Münsterland haben wir die besten Bedingungen zum Trainieren, wir genießen es aber auch einfach eine große Runde durchs Gelände zu Tölten und neue Strecken auszuprobieren. Die Pferderegion bietet mir die Möglichkeit, auch einmal über meinen Tellerrand hinauszuschauen und viele neue Dinge kennenzulernen und zu erleben.

Ihr ahnt es schon: Klar, ich bin beim Münsterland e.V. für alle Themen und Aufgaben rund um die Pferderegion zuständig. Damit habe ich meine Leidenschaft, mein Hobby, zum Beruf gemacht und freue mich euch mit meinen Beiträgen die Vielfalt der Pferderegion, des Münsterlandes, näher zu bringen.

weitere Artikel von Laura Finke