Das Geomuseum in Münster © Münsterland e.V.
Das Geomuseum in Münster
Auf Entdeckungsreise durch 13,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte

Das Geomuseum in Münster - Auf Entdeckungsreise durch 13,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte

von Kristina Konken am 28.02.2025
Schlagworte:

Vor Kurzem habe ich mit meiner siebenjährigen Tochter einen aufregenden Ausflug ins Geomuseum in Münster unternommen. Schon beim Betreten des beeindruckenden Gebäudes, einem ehemaligen Adelspalais, war uns klar: Hier erwartet uns eine besondere Reise durch die Erdgeschichte.

Hallo Mammut

Gleich am Eingang wurden wir von einem imposanten Mammutskelett empfangen. Es handelt sich um das Ahlener Mammut, das rund 43.000 Jahre alt ist und mitten im Raum steht. Besonders faszinierend: Durch ein großes Fenster scheint es auf den Domplatz zu blicken, als würde es noch immer über die Stadt wachen. Meine Tochter stand staunend davor und konnte gar nicht glauben, wie riesig diese Tiere einst waren.

Das Museum ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert, die die Entwicklung der Erde auf anschauliche Weise darstellen. Besonders beeindruckt hat uns die raumhohe Vitrine zur Kreidezeit, in der ein Blick in die Tiefsee Westfalens möglich ist. Fossilien, leuchtende Mineralien und spannende Modelle machten es leicht, sich vorzustellen, wie das Leben vor Millionen von Jahren ausgesehen haben muss.

Ein Highlight für Kinder

Ein Highlight für Kinder sind die interaktiven Stationen. Anfassen, Ausprobieren und selbst Entdecken wird hier großgeschrieben. Meine Tochter hatte besonders viel Spaß daran, mit den digitalen Installationen zu experimentieren und herauszufinden, wie sich Gesteine über Jahrmillionen verändern. Auch die beeindruckenden Meteoriten, die aus den Tiefen des Alls stammen, sorgten für Begeisterung.

Was mir besonders gefallen hat, war die gelungene Mischung aus wissenschaftlicher Präzision und anschaulicher Vermittlung. Selbst komplexe Themen wurden so dargestellt, dass auch Kinder sie verstehen konnten. Gleichzeitig kamen auch Erwachsene auf ihre Kosten und konnten tief in die faszinierende Welt der Geologie eintauchen.

Insidertipp

Das Geomuseum gibt es auch mobil! Bereits vor der Eröffnung des neuen Geomuseums wurden Kontakte zu Bildungsträgern aufgebaut, die in längeren Projekten münden. Auf diese Weise haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich intensiver mit geowissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Neben Grundschulen gehören Kindergärten als Orte frühkindlicher Bildung sowie weiterführende Schulen zu unseren Zielgruppen. Für sie und mit ihnen gemeinsam entwickeln wir Programme und Formate, in denen Kinder und Jugendliche ausprobieren, beobachten und forschen können. Weitere Informationen gibt es hier.

Nach unserem Rundgang haben wir noch eine Weile in der kleinen, aber feinen Ausstellungshalle verweilt und die vielen Eindrücke auf uns wirken lassen. Meine Tochter war begeistert und stellte mir auf dem Nachhauseweg unzählige Fragen zu Dinosauriern, Gesteinen und dem Universum. Genau das macht für mich ein gutes Museum aus: Es weckt Neugier und regt dazu an, sich weiter mit den Themen zu beschäftigen.

Fazit

Wer sich für die Geschichte unseres Planeten interessiert, sollte das GeoMuseum in Münster unbedingt besuchen. Es ist ein Ort, an dem Wissenschaft lebendig wird – spannend, interaktiv und absolut lohnenswert für Familien mit Kindern, aber auch für alle anderen, die sich für die faszinierende Geschichte unserer Erde begeistern!

Öffnungszeiten & Preise

Das Geomuseum in Münster hat von Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr sowie jeden 2. Freitag im Monat von 10-22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Museum ist kostenlos.

Lageplan Geomuseum Münster

Das könnte dir auch gefallen

Herbstferien 2025 im Münsterland: 10 Tipps für Familienabenteuer
Wenn der Herbst das Münsterland in ein Farbenmeer taucht, ist die Zeit für Familienabenteuer gekommen. Die Herbstferien 2025 sind die perfekte Gelegenheit…
Herbstzauber im Sattel – Ausritte durch das bunte Münsterland
Wenn die Wälder in bunten Farben leuchten, die Luft klar und frisch wird und die Landschaft in goldenes Licht getaucht ist, dann ist der perfekte Moment für einen Herbstausritt gekommen.
Zwischen Alegría und Melancholie
Antonio Lizana und Band eröffnen mit Flamenco-Jazz das Münsterland Festival part13 im Falkenhof Museum Rheine.
Kristina Konken © Kristina Konken

Über Kristina Konken

Hi! Mein Name ist Kristina. Ich komme ursprünglich aus dem Emsland, darf aber bereits seit 10 Jahren die Ecken des Münsterlandes mit all seinen Facetten und versteckten Schönheiten entdecken. Einiges habe ich also schon gesehen und auf vieles freue ich mich noch. Die Liste ist lang und ich werde nie müde, den Tipps und Angeboten nachzugehen. Ob eine Wanderung mit Alpakas oder das Probieren von Köstlichkeiten in der Hafenkäserei – ich begeistere mich für vieles, besonders aber für die persönlichen Geschichten dahinter.

Beim Münsterland e.V. bin ich unter anderem für die (Weiter-) Entwicklung dieses Blogs zuständig. Ihr habt Anregungen für mich oder euch fehlt ein ganz bestimmtes Thema? Dann meldet euch gerne bei mir unter konken@muensterland.com.

weitere Artikel von Kristina Konken