Die Windmühle am Höxberg in Beckum © Münsterland e.V./Philipp Fölting
Schöne Windmühlen im Münsterland
Die besten Fotospots

Schöne Windmühlen im Münsterland: Die besten Fotospots

von Victoria Höwische am 06.03.2025
Schlagworte:

Das Münsterland ist bekannt für die malerische Parklandschaft, und Windmühlen gehören zu den besonderen Fotomotiven der Region. Ob auf sanften Hügeln oder inmitten von historischen Ortskernen – die Mühlen sind nicht nur fotogen, sondern auch Zeugen einer bewegten Geschichte. Doch nicht alle Windmühlen im Münsterland sind heute noch vollständig erhalten. Besonders die Flügel, die Wind und Wetter trotzen müssen, erfordern aufwendige Restaurierungen und Pflege. Zum Glück gibt es noch einige beeindruckende Exemplare, die ihre Flügel in den Wind halten und ein Stück Geschichte lebendig machen.

In diesem Beitrag stelle ich dir die fotogenen Windmühlen mit Flügeln im Münsterland vor – für Hobbyfotografen, Geschichtsfans oder einen entspannten Ausflug ins Grüne.

Windmühle am Rathausteich in Laer

Diese holländische Kappenwindmühle aus dem Jahr 1876 ist ein echtes Schmuckstück. Ursprünglich auf den Fundamenten einer Bockwindmühle errichtet, prägt sie das Ortsbild von Laer. Leider befindet sich die Mühle in Privatbesitz, doch von außen bietet sie ein idyllisches Motiv.

Werther Mühle in Isselburg

Werther Mühle in Isselburg © Münsterland e.V./Simon Says Media

Eine der ältesten Windmühlen der Region ist die Werther Mühle in Isselburg! Die Turmwindmühle von 1498 war einst Teil der Festungsanlage in Werth. Heute kümmern sich freiwillige Müller des Heimatvereins um das historische Bauwerk. An Besichtigungstagen kannst du die alte Mühlentechnik bestaunen – ein Highlight für Geschichts- und Technikfans.

Sinninger Mühle in Saerbeck

Sinninger Mühle in der Abendsonne © Münsterland e.V./Kai Marc Pel

Ein echter Hingucker: Der eichene Achtkantkörper der Sinninger Mühle thront auf einem gemauerten Sockel, umgeben von einem Erdwall. Zwar fehlen die Mahlgänge, aber die Flügel drehen sich gelegentlich noch im Wind. Heute dient die Mühle als Gerätehaus der Feuerwehr, bleibt jedoch ein beliebtes Fotomotiv.

Hollicher Mühle in Steinfurt

Hollicher Mühle in Steinfurt © Münsterland e.V./Stefanie Nacke

Die Hollicher Mühle von 1858 wurde dank des Einsatzes eines Förderkreises liebevoll restauriert. Sie strahlt heute wieder in altem Glanz und ist sowohl von außen als auch bei einer Besichtigung ein absoluter Hingucker.

Letter Mühle in Coesfeld-Lette

Diese Windmühle aus dem Jahr 1812/13 ist das Wahrzeichen des Ortsteils Lette. Mit ihrer komplett erhaltenen Inneneinrichtung zeigt sie eindrucksvoll, wie das Müllerhandwerk damals funktionierte. Nach Absprache kann die Mühle besichtigt werden – ein tolles Ziel für Wissbegierige.

Bergwindmühle in Ochtrup

Bergwindmühle Ochtrup © Münsterland e.V./Sebastian Lehrke

Die Kornwindmühle auf dem Ochtruper Berg stammt aus dem Jahr 1848 und beeindruckt mit ihrem typischen holländischen Stil. Umgeben von einem Landschaftsschutzgebiet ist sie ein kulturelles Juwel. Bei Brauchtumsfesten setzt sie ihre Flügel in Bewegung und lässt dich das alte Müllerhandwerk hautnah erleben.

Windmühle auf dem Höxberg in Beckum

Windmühle Beckum © Münsterland e.V./Long Nong Huang

Mitten im Grünen, hinter dem Restaurant „Zur Windmühle“, steht diese wunderschöne Windmühle aus dem Jahr 1853. Sie wurde 2004 renoviert und ist von Mai bis Oktober regelmäßig für Besucher geöffnet. Besonders romantisch: Hier kannst du sogar heiraten!

Turmwindmühle „Olle Mölle“ in Groß-Reken

Windmühle Groß-Reken © Münsterland e.V./Maximilian Lehrke

Die „Olle Mölle“ beeindruckt mit ihren mächtigen Dimensionen: 12 Meter Turmhöhe und bis zu 1,50 Meter dicke Mauern. Der Bau begann 1775 und dauerte 20 Winter, bis sie 1807 als Korn- und Grützmühle in Betrieb ging. Nach ihrer Nutzung bis 1945 wurde sie 1972 restauriert und beherbergt heute ein Museum. Dort zeigt der Heimatverein Reken die Geschichte „vom Säen zum Ernten“ sowie historische Haushalts- und Handwerksgeräte.

Insidertipp

Die beste Zeit, um die Windmühlen zu fotografieren, ist der frühe Morgen oder der späte Nachmittag. Dann sorgen das sanfte Licht und die langen Schatten für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.

Das könnte dir auch gefallen

Kutschfahrten im Münsterland
Eine Kutschfahrt bietet dir die Möglichkeit, das Münsterland aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben – und das ganz ohne Reiterfahrung.
Endlich Radverliebt - die Fietsenbörse in Münster
Du suchst ein neues Fahrrad? Nichts wie hin zur Fietsenbörse in Münster. Hier findest du Rennräder, Citybikes, E-Bikes und vieles mehr.
Vom Eise befreit – Osterspaziergänge im Münsterland zwischen Frühlingszauber und Familientradition
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ – Goethes berühmter Osterspaziergang in „Faust I“. Zahlreiche Orte im Münsterland laden zu einem Osterspaziergang während der Feiertage ein.
Victoria Höwische © Victoria Lennerz

Über Victoria Höwische

Mein Name ist Victoria und ich bin Social Media Managerin beim Münsterland e. V. Durch die Blogger- und Influencerkooperationen, die ich bei uns koordiniere, stoße ich immer wieder auf die „hidden gems“ im Münsterland dank Tipps der Einheimischen und Kooperationspartnerinnen und –partnern aus den Münsterland-Kommunen. Es freut mich jedes Mal, wenn ich meine Entdeckungen teilen und damit beweisen kann, dass das Münsterland alles andere als langweilig ist. Die meisten Orte habe ich schon selbst, mit Freunden oder meiner Familie besucht. Dadurch bekomme ich neben meinen eigenen Eindrücken auch gleich die Meinung von Außenstehenden mit, die nicht jeden Tag die „Münsterlandbrille“ auf der Nase sitzen haben. Auch wenn die Region nicht vor Höhenmetern strotzt und weltweit bekannte Wahrzeichen beheimatet, überrascht sie mich doch jedes Mal aufs Neue.

weitere Artikel von Victoria Höwische