Alltagsmenschen am Schloss Nordkirchen © Münsterland e.V. - Philipp Foelting
Inszenierung des Alltäglichen
Die Alltagsmenschen

Inszenierung des Alltäglichen - Die Alltagsmenschen

von Kristina Konken am 06.08.2022
Schlagworte:

Es ist Anfang Mai, als ich in Richtung Nordkirchen unterwegs bin. Ich möchte mir die Alltagsmenschen ansehen, die hier seit dem 9. April und noch bis zum 16. Oktober zu sehen sind.

Sie lesen ein Buch, sitzen entspannt auf einer Bank, genießen die Sonne oder schwimmen sogar im Wasser – man könnte glauben, es seien echte Menschen. Doch beim Näherkommen zeigt sich: Es sind lebensgroße Betonskulpturen. Die sogenannten Alltagsmenschen sind künstlerische Inszenierung des Alltäglichen und zeigen das Leben in seiner reinsten und ungeschönten Form.

Alltagsmenschen verzaubern Nordkirchen

Anlass der Freiluftausstellung ist das 1.000jährige Stadtjubiläum von Nordkirchen. Insgesamt wurden mehr als 50 Skulpturen an 15 unterschiedlichen Standorten platziert. Ich entdecke einige davon bei einem Stadtrundgang – aber mit dem Fahrrad findet ihr sicherlich noch mehr.

Die ersten sehe ich in der Schloss- und Parkanlage des „Westfälischen Versailles“ – dem Schloss Nordkirchen. Gleich vier Installationen der Alltagsmenschen begegnen mir hier. Mitten im Schlosspark sitzen sie unter anderem an einer festlich gedeckten Sommertafel. Ich setze mich dazu und bin Teil der Installation. Das aktive Mitgestalten der Szenerie macht Spaß und es werden ein paar schöne Fotos geknipst.

Weitere Alltagsmenschen entdecke ich später in der Innenstadt. Mich laden sie zum Schmunzeln und manchmal auch zum Nachdenken ein.

Natürlich stehen die Skulpturen auch in den angrenzenden Ortsteilen Capelle und Südkirchen.

Gekommen um zu bleiben

Die Alltagsmenschen sind für viele Münsterländerinnen und Münsterländer keine Unbekannten mehr. Bereits drei Mal war die Ausstellung in der Stadt Telgte zu Gast, zuletzt in 2020. Der Gemeinde haben die Kunstwerke so gut gefallen, dass einige Alltagsmenschen dauerhaft dorthin gezogen sind. In 2021 haben eine Nonne aus Beton sowie eine Dreiergruppe aus der Inszenierung „Ernst des Lebens“ ihr Zuhause in Telgte gefunden. Im Stadtteil Westbevern freuen sich „Anton, der Postbote“ und „Fräulein Änne, die Lehrerin“ auf dem Brinker Platz in Vadrup auf Besucherinnen und Besucher.

In Münster-Hiltrup sind ebenfalls mehrere Alltagsmenschen immer anzutreffen. Sie zaubern täglich den vorbeigehenden Bürgerinnen und Bürgern ein Lächeln auf ihr Gesicht. An der Marktallee findest du zum Beispiel zwei Bauarbeiter, am Osttor blickt ein Beton-Mann in die Ferne. Wonach er wohl Ausschau hält?

Blick hinter die Kulissen…

Hinter den Skulpturen stecken die Künstlerinnen Christel und Laura Lechner. Sie sind nicht nur Mutter und Tochter, sondern arbeiten auch gemeinsam auf dem idyllisch gelegenen Atelier Lechnerhof in der Nähe von Witten. Ihre Werke kannst du aber in ganz Deutschland entdecken. Im Münsterland sind die Alltagsmenschen schon seit über einem Jahrzehnt gern gesehene Figuren.

Lageplan Schloss Nordkirchen / Alltagsmenschen

Das könnte dich auch interessieren

Die kleine Manufaktur für Kalligraphie und Handgemachtes – Ein Hofladen in Nordkirchen
Im Herzen von Nordkirchen findet sich ein Hofladen für Handgemachtes und Kalligraphie. Aber nicht nur das, denn in Workshops wird die Kunst des Schreibens weitergegeben.
Mit allen Sinnen genießen – Im „Von Rehmen“ im Schloss Wilkinghege
Mit allen Sinnen genießen im Schloss Wilkinghege in Münster. Kristina hat sich in Schale geschmissen und das „Von Rehmen“ im Schloss Wilkinghege für dich getestet. Nachspeise geht übrigens immer!
Schöne Windmühlen im Münsterland als Fotomotiv
Ob auf sanften Hügeln oder mitten in historischen Ortskernen – die Mühlen im Münsterland sind nicht nur fotogen, sondern auch Zeugen einer bewegten Geschichte.
Abenteuer im Münsterland: Reiterferien für Kinder und Jugendliche
Pferdefans aufgepasst! Wir zeigen dir im Blog Höfe im Münsterland, die Reiterferien für Kinder und Jugendliche anbieten.
Das Geomuseum in Münster - Auf Entdeckungsreise durch 13,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte
Kristina war mit ihrer 7-jährigen Tochter auf Spurensuche durch 13,8 Milliarden Jahren Erdgeschichte und es gab neben dem großen Mammut so einiges zu entdecken!
Ohne Muh, aber mit viel Kreativität – der Woodways Hofladen in Sendenhorst
Das Wort „Hofladen“ lässt sofort Bilder von freilaufenden Hühnern, muhenden Kühen und Gemüse vor dem Geschäft aufkommen, aber dieser Hofladen ist weder Muh noch Mäh.
Kristina Konken © Kristina Konken

Über Kristina Konken

Hi! Mein Name ist Kristina. Ich komme ursprünglich aus dem Emsland, darf aber bereits seit 10 Jahren die Ecken des Münsterlandes mit all seinen Facetten und versteckten Schönheiten entdecken. Einiges habe ich also schon gesehen und auf vieles freue ich mich noch. Die Liste ist lang und ich werde nie müde, den Tipps und Angeboten nachzugehen. Ob eine Wanderung mit Alpakas oder das Probieren von Köstlichkeiten in der Hafenkäserei – ich begeistere mich für vieles, besonders aber für die persönlichen Geschichten dahinter.

Beim Münsterland e.V. bin ich unter anderem für die (Weiter-) Entwicklung dieses Blogs zuständig. Ihr habt Anregungen für mich oder euch fehlt ein ganz bestimmtes Thema? Dann meldet euch gerne bei mir unter konken@muensterland.com.

weitere Artikel von Kristina Konken