Haus Bisping © Jörn Berding
AbgeFahren im Münsterland
Ein Feuerwerk an Schlössern & Burgen

Ein Feuerwerk an Schlössern & Burgen | Der 1. Tag

von Jörn Berding am 11.02.2022

Wer gerne mit dem Fahrrad fährt, will irgendwann "mehr". So geht's auch mir manchmal und dann denke ich: Wieso nur einen Tag Fahrradfahren, wenn ich auch drei Tage fahren könnte?! Gesagt, getan. Die Tour "Ein Feuerwerk an Schlössern und Burgen" hat es mir angetan und ich bin neugierig, was mich alles erwartet. Dass es Februar ist, stört mich nicht – Münsterländer sind da unerschrocken ...

Von der Fahrradhauptstadt zum blauen Band der Werse

Im Zentrum der Fahrradhauptstadt Münster am Schlossplatz geht’s los und ich bin gespannt, was mich auf dieser Mehrtages-Radtour an Strecke, kulturellen Besonderheiten und landschaftlichen Eindrücken der Radregion Münsterland erwartet!

Nach einer kleinen, feinen Besichtigungsrunde des historischen Schlosses mit dem dahinter liegenden Botanischen Garten und seiner unglaublichen Pflanzenvielfalt (nächstes Mal mit mehr Zeit…!) starte ich auf die Promenade. Der ehemalige Befestigungsring um die Stadt ist ausschließlich dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten, was das Radeln hier sehr angenehm macht.

In südöstlicher Richtung geht es raus aus der lebendigen Innenstadt und es dauert gar nicht lange, bis ich bereits im Grünen in der wunderschönen Landschaft entlang der Werse unterwegs bin.

Entspannt entlang der Werse

Vorbei am beliebten Ausflugsziel Pleistermühle folge ich auf diesem wunderschönen Streckenabschnitt kilometerlang den Flusswindungen. Dabei führt die Strecke mal durch bewaldete Bereiche, mal entlang von Feldern und Wiesen. Es ist noch nicht viel los, und so erlebe ich an diesem sonnigen Frühlingsmorgen im Sattel in aller Ruhe abwechslungsreiche Natur und Landschaftsbilder. Immer wieder lege ich Fotostopps ein, denn das schöne, weiche Licht muss einfach genutzt werden!

Als besonders schön an dieser Strecke fällt mir auf, dass sie nur selten längere Zeit „stur geradeaus“ verläuft, sondern wie der Fluss, den sie begleitet, viele Windungen hat. So macht das Radeln noch mehr Spaß, denn immer wieder ändern sich dadurch Blick und Perspektive auf die idyllische Umgebung, in der ich mich bewege.

Sitzbänke und gut ausgebaute Rastplätze mit Tischen an vielen tollen Stellen laden entlang der Werse regelmäßig zu einer kleinen Pause mit Blick aufs Wasser und in die schöne Landschaft ein. Kurz vor Albersloh entdecke ich einen solchen Platz, an dem man zusätzlich noch auf einen Aussichtsturm steigen kann. Der Rundum-Blick von oben lohnt sich!

Ein kleiner Schatz am Wegesrand

Hinter Albersloh verlässt die Route dann den Flussverlauf der Werse. Es geht durch Rinkerode, wo am westlichen Ortsende und direkt am Wegesrand mein nächster Stopp am historischen Wasserschloss Haus Bisping ansteht. Am gut erhaltenen Torhaus sind die typischen Münsterländer Sandsteinelemente gut zu erkennen.

Haus Bisping in Drensteinfurt © Jörn Berding

Jede Menge Natur zum Abschluss

Auf dem Weg zum Tagesziel in Davensberg radle ich dann ca. 2 Kilomter davor durch die Davert, die sich als größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet im Münsterland kilometerlang in ost-westlicher Richtung erstreckt. Ein kleiner (und wirklich lohnenswerter!) Abstecher führt hier zu der Beobachtungsstation Wildbahn Davert, wo man von der Aussichtsplattform einen guten Blick in die Emmerbachaue hat und mitten in der Natur die Ruhe genießen kann. Hier lassen sich aus nächster Nähe seltene Konikpferde und alte Rinderrassen beobachten, die ganzjährig in dem naturnahen Areal der Wiesen am Emmerbach leben.

Nach den letzten Kilometern des heutigen Tages lässt sich am Ortseingang von Davensberg schon aus der Ferne der historische Burgturm erkennen, der auf jeden Fall auch noch fotografiert werden will!

100-Schlösser-Route I Südkurs

Das könnte dich auch interessieren

Picknickstation auf dem Hof Brambrink - Interview mit dem Inhaber
Wer auf der Suche nach regionalem, hochwertigem Fleisch, leckerem Eis und einer entspannten Picknick-Atmosphäre im Münsterland ist…
Wir machen die Nacht zum Tag – Sendener Lichterabend
Bei diesem Sendener Lichterabend gibt es noch ein Highlight obendrauf: Mit der Show Flames of Water verschmelzen im cabrio-Bad Wasser, Feuer und Licht!
Ein perfekter Sommer-Sonntag im Münsterland – Picknickgenuss garantiert!
Ein gemütliches Picknick mitten im Münsterland. Das gibt es an der Picknickstation auf dem Hof Stertmann in Münster. Das ist etwas für Klein und Groß.
Minigolf trifft Heideblüte
Eine Minigolfanlage umgeben von hohen Kiefern und die blühende Heide im Hintergrund - so schön ist es an einem Sommertag in Metelen.
Westernreiten im Münsterland
Weite Landschaften, entspannte Pferde und eine Reitweise, die Freiheit und Harmonie ausstrahlt – Westernreiten fasziniert nicht nur Cowboy-Fans. Wer einmal in einem Westernsattel gesessen hat…
Alles lila: Die Heideblüte im Münsterland
Die Heideblüte taucht die Landschaft in lila Sprenkel. Wo du die blühende Besenheide im Münsterland finden kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Jönr Berding © Münsterland e.V.

Über Jörn Berding

Ich bin Jörn, in Münster geboren und überzeugter Münsterländer! Nach dem Geographiestudium und einer ersten Tätigkeit beim Münsterland e.V. im Jahr 2009 zum Thema Barrierefreier Tourismus hat es mich beruflich für längere Zeit nach Thüringen geführt. 2019 ging es dann jedoch mit meiner Familie zurück und nun genieße ich es sehr, wieder „da“ zu sein und hier zu leben. Seit 2021 arbeite ich nun wieder beim Münsterland e.V. zunächst im Projekt Schlösser- und Burgenregion und seit Frühjahr 2022 im neuen Projekt zum Europaradweg R1.

Ich finde gerade aus der Perspektive, längere Zeit woanders gelebt zu haben, ist es wirklich spannend, „meine“ Region mit ihren Besonderheiten bei Ausflügen und Erlebnissen jedes Mal ein Stück besser kennen zu lernen. Das merke ich auch bei einem meiner liebsten Hobbys, der Fotografie. Hier haben es mir Landschaft und Natur angetan und es ist wirklich faszinierend, welche Vielfalt man direkt vor der Haustür erleben kann.

Besonders gern bin ich auch radelnd im Münsterland unterwegs, und zwar auf schmalen Reifen mit dem Rennrad, auf breiteren mit dem Mountainbike und auch immer mehr mit der Familie, denn die Kinder fahren nun begeistert längere Strecken mit. Optimal, um die Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Eisdielen ringsum zu entdecken!

weitere Artikel von Jörn Berding