© Münsterland e.V. / SalzigSüssLecker
Picknick aus der Burgküche
Wo Ritter Waffeln backen (lassen) und Burgfräulein picknicken!

Picknick aus der Burgküche - Wo Ritter Waffeln backen (lassen) und Burgfräulein picknicken!

Abenteurer oder Genießer?

Wo du dich hier einordnest, spielt keine Rolle, denn das Erlebnis „Picknick aus der Burgküche“ wird dich „SO oder SO“ abholen. Ich hatte das Glück, im Juli einen der heißbegehrten Plätze für diesen neuen Kochkurs zu ergattern. Das Besondere: Kochen in und anschließendes Picknicken vor traumhaft malerischer Burgkulisse. Wo ist das schon möglich? In Kooperation mit der Burg Vischering und der Familienbildungsstätte in Lüdinghausen sowie dem Münsterland-Siegel ist aus dem Projekt Picknick³ beim Münsterland e.V. ein buchbares Picknick-Erlebnis entstanden, das ich gemeinsam mit meiner Mama in diesem Sommer testen durfte. Genauer gesagt, an einem heißen Sommerabend Mitte Juli.

Lust auf eine ganz besondere „Outdoor-Mahlzeit“?

Diese Frage stellte ich meiner Mama, als sich spontan noch ein Platz beim Kochkurs ergeben hatte und ich sie auf dem Weg nach Lüdinghausen einsammelte. Ohne ihr weitere Infos mitzuteilen, steigt meine Mama ins Auto und ist verwundert, als wir an der imposanten Burg Vischering wieder aussteigen. Die Sonne spiegelt sich an den Fenstern der Burg. Es ist ein echt heißer Nachmittag, der einen warmen Sommerabend verspricht. Da sich an Ort und Stelle eine Gastronomie befindet, konnte man sich das mit der „Outdoor-Mahlzeit“ schon ganz gut vorstellen – aber dann enthüllte ich noch einen wichtigen Fakt: Mama, wir müssen aber selbst vorab den Kochlöffel schwingen! Hier Kochen wir? Ja, so ganz vorstellbar ist es erstmal nicht, wenn man die alten Gemäuer und die historische Holzbrücke der alten Wasserburg sieht, aber im Inneren der Hauptburg versteckt sich tatsächlich eine hochmoderne Küche. Einige letzte Besucherinnen und Besucher schlendern gerade noch über den steinernen Burghof, als sich langsam schon unsere Gruppe für den Kochkurs im Burginnenhof versammelt.

Bitte folgen Sie mir runter in den Burgkeller!

Mit diesen Worten holt uns Heike Hoppe von der Familienbildungsstätte ab und wir gehen gemeinsam über mehrere alte und steinige Treppen in den Keller der Burg. Gleich zu Beginn fällt mir der tolle Boden in der Küche auf: Schwarz-weiß gemusterte, quadratische Fliesen – ein echter Hingucker, dazu die moderne Fassade der Küche und auf der Theke mit Beeren gefüllte Sektgläser. Hier kann man es sich gut gehen lassen, so der erste Eindruck. Dass wir später beim Kochen noch richtig ins Schwitzen kommen, ließ sich an dieser Stelle noch nicht erahnen. Heike begrüßt uns und wir stoßen gemeinsam mit einem münsterlandtypischen regionalen Sektgetränk an: Dem Amérie von Sasse – ein „Münsterländer Aperitif“, gesponsert vom Münsterland-Siegel, das regionale Produkte auszeichnet. Wieder was gelernt …

Erst das Kochvergnügen, dann der Picknickgenuss

Auf dem Tisch in der Mitte der Küche befinden sich unzählige Schraubgläser in verschiedenen Größen und wunderschöne hölzerne Kisten mit dem Schriftzug „Picknickkiste“. Der No-Waste-Gedanke steht im Münsterland gerade beim Picknicken ganz weit vorne! In den kleinen und großen Mehrweggläsern werden sich dann später unsere fertigen Speisen wiederfinden. Jeder bekommt eine eigene Picknickkiste. Wo und in welch toller Kulisse und schönem Ambiente wir später picknicken werden, erfahren wir an dieser Stelle noch nicht. Klar ist: Wir kochen zunächst die Picknickrezepte – regional, nachhaltig und hoffentlich auch lecker!

Feste quetschen, quetschen, drücken!

Nachdem wir uns in kleine Gruppen für die einzelnen Picknickrezepte, fünf an der Zahl, eingeteilt haben, geht es los mit dem Koch-Gewusel. Alle schwärmen auseinander, um die Utensilien zum Kochen für ihre Speisen zusammenzusuchen. Auf der „To-Do“ bzw. Rezeptliste stand: Ein Sandwich-Mix aus dem Glas, ein fruchtiger Glasnudelsalat (mein persönlicher Favorit!), Götterspeise mit Pumpernickel-Crunch (ganz münsterland-like), ein Kuchen direkt im Glas gebacken. Und das Highlight: Kartoffelwaffeln nach altem Burgrezept mit Ingwer-Dipp. Da läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen. Das alte Waffeleisen zum Burgrezept steht sogar noch in der Küche und bietet einen echten Blickfang. Gebacken werden die Kartoffelwaffeln allerdings in einem modernen Waffeleisen aus der Küche. Schmeckt mit Blick auf das alte historische, eventuell leicht rostige Eisen vermutlich auch besser. Die Herstellung der Kartoffelwaffeln hat es in sich und ist wohl das körperlich anstrengendste Rezept. Mit einer manuellen Kartoffelquetsche muss meine Mama kiloweise Kartoffeln quetschen. Aber es hat sich gelohnt!

Mehr Picknick!

Ihr möchtet mehr über Picknickerlebnisse im Münsterland erfahren oder direkt selbst eines buchen? Dann schaut doch einfach hier: Picknick im Münsterland.

… und es werde: Picknick!

Als alle Zutaten ihren Weg in die Schraubgläser und Picknickkisten gefunden haben, machen wir uns auf den Weg nach draußen. Einmal durch den Burginnenhof, über die hölzerne Brücke, links um die Ecke beim Backhaus und weiter über die Wiese an der Gräfte entlang bis hin zum Picknickplatz. Vor unseren Augen offenbart sich eine wunderschöne bodentiefe Picknicktafel. „Wow, so instagramable“ sagt eine Gruppe jüngerer Frauen, die dabei sind. Wir lassen uns auf die hübschen und gemütlichen Bodenkissen sinken und stellen unsere Picknickkiste vor uns auf den Tisch. Der schönste Part des Kochkurses steht bevor: Wir picknicken mit Blick auf die tolle Burgkulisse, direkt neben der Gräfte, wo sich Gans und Ente die Feder reichen. Der Sommerabend ist schön warm und es entsteht eine richtig wohlige heimelige Atmosphäre in der Gruppe. Wir tauschen uns über den Geschmack der einzelnen Rezepte aus und plaudern in geselliger Runde über das, was sich hier wohl vor hunderten Jahren mal abgespielt hat. Haben die Burgfräulein und Ritter damals schon im Keller Waffeln backen lassen? „Backen lassen“ wäre in unserem Fall auch schön gewesen, aber man muss sagen, wenn man seine Picknickrezepte selbst kocht und in die Gläser füllt, weiß man, was drin steckt, welche Tipps und Tricks man beim nächsten Kochen von Picknickrezepten beachten kann und vieles mehr – da kann man nur sagen: Es lohnt sich!

Also, ein Erlebnis im Münsterland für Abenteurer und Genießer zugleich? Mein Fazit: Absolut!

Insidertipp

Wusstet ihr, dass man auf der Burg Vischering auch frisch gebackenes Brot erwerben kann? Das riecht und schmeckt nicht nur toll, es wird auch vom ersten Brotsommelier des Münsterlandes hergestellt, Jörg Terjung. Er und sein Team versorgen euch im Café Reitstall auf der Burg Vichering aber nicht nur mit tollem Brot, auch Kaffee und Kuchen sind hier hervorrangend. Eine echte Empfehlung! Weitere Infos dazu findet ihr hier: Café Reitstall

Lageplan Burg Vischering

Das könnte dich auch interessieren

Kaffee ist seine Leidenschaft - Kaffeeröster Josef Küper
Kristina ist auf dem Weg nach Heiden und besucht Kaffeeröster Josef Küper. Welche Tipps und Tricks sie mit nach Hause nimmt und warum der Kaffee ab jetzt besser schmeckt, liest du hier.
Lieschen Saerbeck - Eispatisserie und Confiserie
In den kleinen Orten verstecken sich die schönsten Geheimtipps: Im beschaulichen Saerbeck ist das Lieschen zuhause mit feinster Patisserie und Confiserieprodukten.
Mit allen Sinnen genießen – Im „Von Rehmen“ im Schloss Wilkinghege
Mit allen Sinnen genießen im Schloss Wilkinghege in Münster. Kristina hat sich in Schale geschmissen und das „Von Rehmen“ im Schloss Wilkinghege für dich getestet. Nachspeise geht übrigens immer!
Fränkisch Essen im Xtra Gleis in Hörstel
Eine ehemalige Bahnhofshalle in Hörstel beherbergt nun ein Hotel und ein Restaurant mit fränkischer Küche. Passend zum Ort zeigen dir die Gleise im Restaurant den Weg zu den Tischen.
© Cho & Riso
30.01.2023
Großartige Tapas und fantastische Cocktails – Das Cho & Riso in Münster
Das Cho & Riso in Münster macht laut Kristina die besten Tapas und Cocktails der Stadt. Glaubst du nicht? Dann lies und teste doch selbst einmal!
Herzwärmende Feuerteufel beim Kaminpicknick
Kaminpicknick klingt erstmal schräg? Ganz und gar nicht, denn es geht in den historischen Wappensaal vom Herrenhaus Harkotten. Gemütliches Kaminfeuer ist nur eine Besonderheit an diesem Picknickevent.
Der BillerBäcker
Der Duft von Weihnachten liegt in der Luft und du kriegst nicht genug von Stollen, Printen und Co? Dann besuche doch mal den BillerBäcker mit seinen 30 Sorten Stollen in jeglicher Geschmacksrichtung!
Vegetarisches Weihnachtsmenü
Keine Ahnung, was auf dem Festtagstisch serviert werden soll? Sina hat sich inspirieren lassen und ein tolles vegetarisches Weihnachtsmenü mit Münsterländer Spezialitäten zusammengestellt.
Kunstcafe Haus Vortlage
Wer vermutet hinter einem ehemaligen Rittergut ein gemütliches Café? Das Kunst-Café am Haus Vortlage in Lengerich bietet nicht nur Kunst auf dem Weg zum Café...
Grothues Potthoff in Senden
Erst Kuchen auf der Terrasse, dann ein Bummel durch den Hofladen: Der Hof Grothues-Potthoff in Senden bietet ein breites Programm.
Münsters Wochenmarkt im Herbst
Frühaufstehertipp am Samstag: Der Wochenmarkt in Münster. Gerade im Herbst gibt es hier nicht nur eine Fülle von Obst und Gemüse, sondern auch ganz viel gemütliche Atmosphäre.
Der Herbst ist Oranger!
Der Herbst leuchtet gelb, grün und orange beim Kräuterhof Rohlmann in Münster-Wolbeck.
Ein „coestliches“ Vergnügen im Brauhaus Stephanus
Ein Brauhausbesuch im Brauhaus Stephanus in Coesfeld lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Teil der Meute – Ein kulinarischer Besuch bei Mahl & Meute
Es ist "Meatwoch" und Vicky und Philipp machen Speed-Dating. Aber nicht miteinander, sondern mit Steak, Mango-Sesam-Butter, Trüffelsoße, Schokoküchlein und und und. YAMMY!
Abendmarkt auf der Burg Lüdinghausen
Wenn es in Lüdinghausen nach frischem Brot und Flammkuchen duftet, ist Abendmarkt. Das bunte Treiben genießt unsere Gastbloggerin Stephanie Hainke und verbringt einen typisch wunderbaren Sommerabend.
„Alles Käse“ im positivsten Sinne – Die Hafenkäserei am Mittelhafen in Münster
Kristina hat Hunger – und findet auf ihrem Teller in der Hafenkäserei das große Glück. Mit Käsepraline geht's los, dann wird's cremig, würzig, süß ... müssen wir mehr sagen?!
© Laura Woolfenden

Über Laura Woolfenden

Ich bin Laura und meine echte sowie Wahlheimat ist das schöne Münsterland! Aufgewachsen im Kreis Warendorf, habe ich bereits in Münster, Ibbenbüren sowie aktuell in Greven gelebt. Die Vielfalt unserer Region überrascht mich privat und beruflich immer wieder aufs Neue. Gerne verbinde ich Ausflüge im Münsterland mit kulturellen und kulinarischen Highlights und liebe es, mich durch die Veranstaltungskalender zu lesen.

An vielen Stellen konnte ich bereits tief eintauchen in das, was das Münsterland (auch hinter den touristischen Kulissen) so zu bieten hat. Insidertipps und Wissen gebe ich stets gerne an meine Familie und Freunde weiter – so auch hier an euch!

Beim Münsterland e.V. darf ich das schöne Thema „Picknick im Münsterland“ als Projektmanagerin unterstützen. Ich liebe die Atmosphäre von Gärten, Parks, Waldwiesen und Promenaden, die so viele tolle Picknickplätze und persönliche Lieblingsorte bieten.

Draußen sein, in geselliger Atmosphäre & on top der kulinarische Genuss – ich würde sagen: Picknick ist genau meins!

weitere Artikel von Laura Woolfenden