LWL Museum für Kunst und Kultur © Münsterland e.V. - Philipp Foelting
Schlösser und Burgen
Und ein großes Dankeschön!

Schlösser und Burgen – und ein großes Dankeschön!

Hallo Ihr Lieben, ich bin eigentlich nicht so der Blogger, aber mir liegt eine Sache am Herzen, die ich mit euch teilen möchte. Als Fotograf des Münsterland e.V. habe ich das Glück, die Schlösser, Burgen und Kultureinrichtungen der Region fotografieren zu dürfen. Und diese Motive kann ich euch für eine Fototour, einen Ausflug oder Urlaub nur ans Herzen legen.

Durch das Schlüsselloch schauen

Wenn ich Fotos mache, bin ich auf das Engagement von Personen angewiesen, die mir den Zugang zu meinen Motiven ermöglichen. Diejenigen, die mir sagen, wo das Licht angeht, mir den Schlüssel aushändigen, frische Blumen in Vasen austauschen, schnell noch eben den Staub abwischen und nach dem Rechten sehen. Bei ihnen möchte ich mich bedanken! Nicht selten zeigen sie mir die schönsten Perspektiven im Schloss und erzählen mir die wirklich spannenden Geschichten des Hauses.

In den Küchen des Gesindes erfahre ich, warum ich nicht ins Fettnäpfchen treten soll und ruhig mal einen Zahn zulegen könnte. Sofort richtet sich meine Kamera auf die Feuerstelle und ich vermisse einen großen Schinken, der über dem Kamin geräuchert wird. Mit diesen Bildern im Kopf fällt es mir leichter, neue Bilder zu machen.

Es sind die Meister des Hauses, die jede Ecke kennen, die Museumsaufsicht, die mir ihr Lieblingsstück der Ausstellung zeigt, das ich sicherlich übersehen hätte, die Gärtnerin, die mir sagt, wann wo die Sonne steht – ohne sie könnte ich einpacken!

Reiseführer zu und Augen auf!

Macht die Reiseführer zu und die Augen auf, wenn ihr mal wieder eines unserer schönen Schlösser im Münsterland besucht und fragt das Personal nach seinem Lieblingsplatz. Ihr entdeckt Orte und erfahrt Geschichten, die nicht im Reiseführer stehen. Ihr werdet staunen … versprochen!

Im Haus Rüschhaus in Münster wurden zum Beispiel extra für mich die historischen Fenster geöffnet, um die Sonne hereinzulassen. Sofort hatte ich ein besseres Gefühl für den Raum und das Haus verlor seinen musealen Charakter. Solche Details sind wichtig für gute Fotos. Im Schloss Ahaus setzte sich der Hausverwalter an den Flügel und spielte mir ein Klavierstück vor, nur um mich von der tollen Akustik des Auditoriums zu überzeugen. Besucht dort doch mal ein klassisches Konzert, akustisch ist es sicherlich ein Erlebnis!

Ein Hoch auf das Ehrenamt

Die Heimatvereine sind eine weitere wichtige Anlaufstation für mich. Hier arbeiten Menschen, die ihre Heimat lieben und die Geschichte ihres Ortes konservieren. Erwartet in diesen Ausstellungsräumen kein Spektakel oder kuratierte Ausstellungen – durch das ganze „Gerümpel“ :) begebt ihr euch eher auf eine Zeitreise und benötigt Hilfe, um die vielen Eindrücke zu sortieren. Aber auf diese Hilfe ist Verlass. Sprecht die Leute vor Ort an, denn zu jedem Gegenstand gibt es mindestens eine spannende Geschichte.

Im Kerker der Burg Davensberg sind zum Beispiel so viele historische Gegenstände und sogar ein Skelett ausgestellt, dass ich im wahrsten Sinne von der Fülle des Ausgestellten überwältigt war. Wie fotografiert man so etwas?

Ohne die Ehrenamtlichen, Aufsichtspersonen und guten Geister unserer Schlösser und Burgen könnte ich meine Arbeit nicht ausführen und euch entgeht etwas, wenn ihr diese Menschen nicht nach ihrer Expertise fragt. Überwiegend arbeiten hier Menschen, die für ihre Aufgaben brennen und vielleicht nicht immer genügend wahrgenommen werden.

Daher an dieser Stelle ein Dankeschön und die Aufforderung an alle: Los … fragt!

Das könnte dich auch interessieren

Wandern auf dem Bevergerner Pättken
Auf der Teutoschleife Bevergerner Pättken bekommst du Höhenmeter, ganz viel Wasser und eine gute Portion Wanderlust!
Die Parade bei Nacht im NRW Landgestüt
Das NRW Landgestüt in Warendorf in einer lauen Sommernacht mit stimmungsvoller Illumination: Die Parade bei Nacht zeigt die prachtvollen Kalt- und Warmbluthengste in schönen Schaubildern.
Mit dem Teuto-Express durchs nördliche Münsterland
Mit dem Zug durchs Münsterland fahren ohne Stress, kein Zielort mit bestimmter Ankunftszeit – klingt entspannt? Ist es auch!
5 herbstlich-goldene Picknickplätze im Münsterland
Die Herbstsonne bei einem schönen Picknick genießen klingt traumhaft. Wir haben für dich 5 herbstliche Picknickplätze im Münsterland gefunden!
Picknickstation auf dem Hof Brambrink - Interview mit dem Inhaber
Wer auf der Suche nach regionalem, hochwertigem Fleisch, leckerem Eis und einer entspannten Picknick-Atmosphäre im Münsterland ist…
Wir machen die Nacht zum Tag – Sendener Lichterabend
Bei diesem Sendener Lichterabend gibt es noch ein Highlight obendrauf: Mit der Show Flames of Water verschmelzen im cabrio-Bad Wasser, Feuer und Licht!
Philipp Fölting © Philipp Fölting

Über Philipp Fölting

Hi, ich bin Philipp und neu hier. Aufgewachsen bin ich im Ruhrgebiet, aber meine aktuelle Affäre ist das Münsterland. Meine große Liebe hingegen ist die Fotografie. Ich fotografiere nicht just for fun, sondern beobachte gerne und versuche Momente festzuhalten, die etwas erzählen oder eine besondere Stimmung einfangen. Früher habe ich neben moderner Architektur, Mülleimer und Wasserhähne ins Licht gesetzt. Doch die reine Studiofotografie war nicht so meine Welt. Neue Orte entdecken und fremde Menschen kennenlernen ist mein innerer Antrieb und das mach ich jetzt!

Als Fotograf für den Münsterland e.V. erkunde ich die Burgen, Bräuche und Ballungsräume. Hier wurde ich herzlich aufgenommen und das bedeutet mir viel. Die Vielseitigkeit meiner Fotomotive passt in kein Poesiealbum, daher befeuern wir mit meinem Bildmaterial die Sozialen Medien und alle Kanäle, die das Münsterland noch weiter nach vorne bringen wollen ;).

https://foelting.myportfolio.com/

weitere Artikel von Philipp Fölting