© Münsterland e.V. / Philipp Foelting
Rieselfelder Münster
Natur pur, wo einst die Abwässer verrieselten

Rieselfelder Münster – Natur pur, wo einst die Abwässer verrieselten

von Kerstin Clev am 16.07.2022
Schlagworte:

Wenn ich mit Freunden oder Verwandten die Rieselfelder in Münster besuche, was ich besonders gerne mache, da sie nur rund sechs Kilometer von meinem Zuhause entfernt sind, ist da zuerst ein großes Fragezeichen in den Gesichtern. Rieselfelder? Vögel beobachten? Hört sich nicht so spannend an.

Wenn wir dann ankommen, ist die Verwunderung groß. Dort, wo bis in die 70er-Jahre die Verrieselungsflächen für die Abwässer der Stadt Münster waren, befindet sich heute auf rund 4,3 Quadratkilometern ein europäisches Vogelschutzgebiet, das vielen bedrohten Vogelarten Zuflucht bietet. Gleichzeitig dient es als beliebtes Ausflugsziel für die Münsteraner Bevölkerung. Auch Nicht-Ornithologen sind von dem Naturerlebnis in direkter Nähe von Münster begeistert.

Rettet die Rieselfelder

Den Münsteranerinnen und Münsteranern ist es auch zu verdanken, dass die Rieselfelder in den 1980er-Jahren nicht in ein großes Industriegebiet umgewandelt wurden. Bürgerproteste kamen auf und eine Bürgerinitiative zum Erhalt der Rieselfelder gründete sich, die schließlich auch erfolgreich war.

Die Geschichte der Rieselfelder geht bis in das Jahr 1901 zurück. Durch die starke Zunahme der Münsteraner Bevölkerung nahm auch das anfallende Abwasser zu. Die Flüsse Aa und Ems konnten diese Abwassermengen nicht mehr bewältigen, so dass die Stadt ein großes Gelände zwischen den beiden Flüssen auswies, um das Abwasser zu reinigen.

Teile der Rieselfelder sind heute Naturschutzgebiete, die nur bedingt zugänglich sind. Sie befinden sich im Norden. Das für die Besucherinnen und Besucher öffentliche Naturerlebnisgebiet liegt im Süden und ist frei zugänglich. Hier gibt es mehrere Rundwander- und Fahrradwege, einen Aussichtsturm und tolle Beobachtungspunkte mit Blick in die wunderschöne Natur.

Mein jüngster Ausflug zu den Rieselfeldern

Meinen letzten Kurzausflug zu den Rieselfeldern habe ich an Fronleichnam gemacht. Wieder mit Besuch im Gepäck. Nach viel sitzen, quatschen und essen, wie man das so macht, wenn Besuch da ist, haben wir uns gegen 17 Uhr entschieden, doch noch auf die Räder zu steigen und uns etwas zu bewegen. Von Münster sind wir auf der Dortmund-Ems-Kanal-Route zu den Rieselfeldern geradelt. Alleine der Weg dorthin war schon Urlaub pur. Entlang des Kanals waren viele Menschen, die sich sonnten, im Kanal schwammen, grillten und einfach das tolle Wetter genossen.

Bei den Rieselfeldern war es hingegen aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit ruhiger als sonst. Meist war ich bisher mittags oder nachmittags dort. Der Aussichtsturm gehörte uns fast alleine. Einen Abendbesuch kann ich daher nur empfehlen!

Fazit unseres Besuchs: Die Rieselfelder waren der Höhepunkt des Tages. Natur pur, wunderbare Ruhe und sich auf dem Fahrrad den Wind um die Nase wehen lassen – einfach toll.

Insidertipp

Bei einem Besuch der Rieselfelder solltest du unbedingt auf den Aussichtsturm gehen, denn von dort hat man einen fantastischen Überblick über die unterschiedlichen Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Offene Wasserflächen, feuchte Weiden und Wiesen, Streuobstwiesen und Brachen bilden vielfältige Biotope. Und mit etwas Glück siehst du auch die in den Rieselfeldern angesiedelten Heckrinder.

Lageplan Rieselfelder

Das könnte dich auch interessieren

Italienische Salze treffen Olfener Gemütlichkeit
Das Salzhaus in Olfen lädt ein mal tief durchzuatmen. Salzluft einatmen und einmal die Atemwege befreien. Los geht's!
Hof Püning Everswinkel
Weihnachtsbaum selbst fällen, wenn man keine Ahnung hat? Wir haben es auf dem Hof Püning in Everswinkel für dich ausprobiert und einen prächtigen Baum gefällt.
7 Geschenkideen zu Weihnachten, die aus dem Münsterland kommen
Das Münsterland ist einfach zu schön, um es nicht auch zu Weihnachten oder zum Geburtstag Stück für Sück weiterverschenken zu wollen. Wir haben ein paar tolle Ideen für dich!
Burg Lüdinghausen - Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler
02. und 03.12.2023: Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler und dann noch an einer Burg - klingt das nicht toll?
Der X-MS Weihnachtsmarkt – Lokal & nachhaltig von Münster für Münster
Vicky und ich entscheiden uns für einen gemeinsamen Weihnachtsmarktbummel und nehmen den X-MS Weihnachtsmarkt unter die Lupe. Hier wird Regionalität und Nachhaltigkeit großgeschrieben!
Deine 10 Must-Dos in Gronau!
Gronau und Umgebung entdecken! Geh auf Highlightsuche in um Gronau herum. Ob Dreiländersee, Inselparkgelände, rock'n'popmuseum oder Stadt- und Tierpark, die Region hat so einiges zu bieten!
© Kerstin Clev

Über Kerstin Clev

Ich heiße Kerstin. Berufsbedingt hat es mich vor 20 Jahren aus dem Rheinland ins Münsterland verschlagen. Seitdem bin ich beim Münsterland e.V. für die Radregion Münsterland, das Tourismusmarketing und seit drei Jahren auch für die Schlösser- und Burgenregion zuständig.

Aus Beruf ist Berufung geworden. Ich habe mich in die Region und deren Bewohner „verliebt“.

Besonders gerne bin ich mit meinem E-Bike unterwegs, um die kleinen und großen Erlebnisse der Region zu erfahren. Dabei Besuche ich mit Vorliebe die Hofläden und –cafe´s am Wegesrand.

Generell gehört Reisen zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Da darf es auch gerne mal weiter weg gehen. Aber vor allem in den letzten zwei Jahren habe ich das Münsterland als Urlaubsregion für mich selbst neu entdeckt.

Verwandten und Freunden zeige ich bei ihren Besuchen gerne, was das Münsterland zu bieten hat. Vielleicht kann ich auch Euch für das ein oder andere im Münsterland begeistern.

weitere Artikel von Kerstin Clev