© Kerstin Clev
Tagestourentipp
Mit dem E-Bike auf der NaTourismus-Route

Tagestourentipp – Mit dem E-Bike auf der NaTourismus-Route

von Kerstin Clev am 12.08.2022
Schlagworte:

NaTourismus

Sonntag, 34 Grad Celsius, Sonnenschein – Zeit zum Radfahren?! Wir sind uns nicht ganz sicher, ob es doch zu heiß für eine Fahrradtour ist, machen uns dann aber kurzentschlossen noch auf den Weg.

Die Anreise soll nicht zu lang sein, also suchen wir im Tourenplaner Münsterland nach Touren in der Umgebung und stoßen auf die NaTourismus-Schlehenroute. Die Tour ist rund 45 Kilometer lang und führt durch Gimbte, das von Münster aus mit dem Auto in 15 Minuten zu erreichen ist. Gesagt, getan: In Gimbte parken wir mitten im Ort in der Dorfstraße auf einem kostenfreien Parkplatz, der auch noch direkt am Radwegenetz liegt, so dass wir den Einstieg in unsere Route sofort finden.

Kunst und Geschichte pur

Entgegen dem Uhrzeigersinn fahren wir auf der Dorfstraße durch das malerische Dorf Gimbte, das schon mehrmals als Golddorf ausgezeichnet wurde. Durch die EmsAuen-Landschaft geht es Richtung Greven, wo direkt am Ortseingang die Zollburg Schöneflieht liegt, Standort einer im 13. und 14. Jahrhundert errichteten Zoll- und Schutzburg, die der Sicherung des Emsüberganges im Süden der Siedlung diente. Heute erinnern eine Schautafel und eine den Grundriss veranschaulichende Rahmenkonstruktion an die Burg.

Der Weg führt uns in Greven weiter an der Ems entlang und an einigen der interessanten Emsdeich-Skulpturen vorbei. Sie erzählen vom Arbeiten und Leben am Wasser, von Textilproduktion, Schifffahrt, Überschwemmungen und Deichbau.

Kurz bevor wir die Ems queren, befindet sich auf der rechten Seite eine Hörstation der Friedensroute, die über die Zeit des 30-jährigen Krieges informiert – einfach kurbeln und zuhören. Nach dem kurzen Geschichtsinput erreichen wir nach ca. 800 Metern ein Kiefernwaldgebiet, bei dem ein wenig Vorsicht beim Durchfahren geboten ist, da der Boden sandig und der Weg schmal ist. Kurz hinter dem Ort Voßkotten biegen wir rechts von der Route ab und machen einen Abstecher zum Westeroder See, der bei dem traumhaften Badewetter sehr gut besucht ist. Durch Wiesen und Felder geht es auf der Tour weiter Richtung Nordwalde. Am Ortseingang liegt idyllisch von einem Park umgeben Haus Bisping. eine Gräftenanlage, auf der sich heute die evangelische Kirche, ein von Wasser umgebener Speicher und ein Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert befinden. Von Nordwalde führt die Route leicht bergauf nach Altenberge, bis zur Krüselinde, dem Wahrzeichen der Stadt. Die Sommerlinde kann schon auf rund 300 Jahre zurückblicken. Sie hat eine Höhe von 15 Metern und auch die Krone hat einen gewaltigen Durchmesser. Noch älter als die Linde ist der Alte Münsterweg, der an ihr vorbeiführt. Früher war dies die Hauptverbindung nach Münster. Zur Zeit Karls des Großen wurden unter der Linde Sondergerichte über die Freien gehalten. Freie waren die Menschen, die nicht als Leibeigene zu einem Grundherrn gehörten und sich frei von Ort zu Ort bewegen durften.

Naturerlebnis pur

Der Weg wird wieder etwas schmaler, unebener und steiler, führt dabei aber durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit für das Münsterland ungewohnten Weitblicken in die Umgebung.

Im Altenberger Ortsteil Hansell kommen wir dann an der sogenannten Holzholländerachteckwindmühle vorbei, die auf eine über 300-jährige Geschichte zurückblicken kann und die größte holländische Mühle im nahen Umkreis ist. Besichtigungen sind allerdings nur von außen möglich.

Durch die Münsterländer Parklandschaft gelangen wir schließlich wieder zurück nach Gimbte.

Fazit: Die Schlehenroute ist landschaftlich sehr reizvoll und abwechslungsreich. Es gibt allerdings einige Schotter- und Sandwege, Schlaglöcher, Pättkes und Anstiege. Daher ist beim Fahren Umsicht geboten. Die wunderschöne Natur entschädigt aber dafür.

Insidertipp

Die Biologische Station Kreis Steinfurt hat einen Flyer zur Route mit vielen interessanten Informationen zu den Natur- und Kulturhighlights entlang der Strecke herausgegeben. Ein guter Einstieg zur Vorbereitung auf die Tour oder als Begleitheft während der Tour.

Die Schlehenroute ist eine von sechs lokalen Rundrouten im Steinfurter Land, die zu den Naturschönheiten der Region führen und unter dem Titel „NaTourismus-Routen“ gebündelt sind.

Download Flyer

Lageplan Schlehenroute, 48268 Greven-Gimbte

Das könnte dich auch interessieren

Alle (zwei) Jahre wieder – Das Filmfestival Münster
Das Filmfestival Münster bietet Cineasten aus dem Münsterland ein paar besondere Filmtage. Andre war bei der Eröffnung mit dabei und hat ein paar Filmtipps parat.
Back in time – Ein Ausflug zum Mittelaltermarkt am Haus Visbeck
Kleine Zeitreise gefällig? Beim Besuch auf dem Mittelaltermarkt am Haus Visbeck taucht Christine mit Familie und Hund in eine vergangene Zeit ein.
7 Ideen bei schlechtem Wetter, die deinen Besuch in Münster trotz Regen besonders machen
Regenwetter ist für das Münsterland nicht untypisch. Trotzdem kannst du deinen Aufenthalt in Münster auch an Regentagen ganz besonders gestalten.
Wo zum Geier…? Gasthof Diepenbrock in Everswinkel
Die Einheimischen gehen "Zum Geier", gemeint ist der Gasthof Diepenbrock in Everswinkel. Was der Geier in einem Ort mit Wildschweinen zu tun hat, erfährst du hier.
Open-Air-Kino-Vergnügen am Schloss Nordkirchen
Der beste Outdoor-Kinosaal der Welt wartet am Schloss Nordkirchen. Heute Abend schauen sich Lars und Selina dort den Film „Spencer“ in royalem Ambiente an.
Heißsporne und Kaltblüter
Im Herbst zeigen sie ihr ganzes Können: Die Warendorfer Hengste präsentieren sich unter dem Sattel, vor der Kutsche und in atemberaubenden Schaubildern!
© Kerstin Clev

Über Kerstin Clev

Ich heiße Kerstin. Berufsbedingt hat es mich vor 20 Jahren aus dem Rheinland ins Münsterland verschlagen. Seitdem bin ich beim Münsterland e.V. für die Radregion Münsterland, das Tourismusmarketing und seit drei Jahren auch für die Schlösser- und Burgenregion zuständig.

Aus Beruf ist Berufung geworden. Ich habe mich in die Region und deren Bewohner „verliebt“.

Besonders gerne bin ich mit meinem E-Bike unterwegs, um die kleinen und großen Erlebnisse der Region zu erfahren. Dabei Besuche ich mit Vorliebe die Hofläden und –cafe´s am Wegesrand.

Generell gehört Reisen zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Da darf es auch gerne mal weiter weg gehen. Aber vor allem in den letzten zwei Jahren habe ich das Münsterland als Urlaubsregion für mich selbst neu entdeckt.

Verwandten und Freunden zeige ich bei ihren Besuchen gerne, was das Münsterland zu bieten hat. Vielleicht kann ich auch Euch für das ein oder andere im Münsterland begeistern.

weitere Artikel von Kerstin Clev